Ein Leitfaden für Berufsbildungswerke

Die BAG BBW beschäftigt sich seit 2019 mit den Anforderungen der digitalen Arbeits-Welt für junge Menschen mit Behinderungen. Denn berufliche Teilhabe ist in Zukunft nur möglich, wenn man gute digitale Kompetenzen hat. Dieser Leitfaden dient als Empfehlung und Orientierung welche digitalen Kompetenzen in der Arbeits-Welt eine wichtige Rolle spielen und richtet sich an alle Menschen im BBW. Auf den nächsten Seiten finden Sie zu jedem der 6 Kompetenz-Bereiche eine grafische Darstellung der Kompetenz, unterteilt in Unter-Kategorien und Anwendungs-Beispiele. Das Kompetenz-Modell soll als Rahmen und Zielbild in den BBW für die zu vermittelnden digitalen Kompetenzen dienen.

Was ist mit Digitalisierung gemeint?

Mit Digitalisierung sind meistens 2 Dinge gemeint:

1. Analoge Daten werden nach und nach in digitale Daten umgewandelt und gespeichert.

2. Computer übernehmen immer mehr Aufgaben, die vorher von Menschen erledigt wurden.

Durch die Digitalisierung verändert sich unser Leben. Das gilt für den privaten und den beruflichen Bereich. Wir nutzen immer mehr digitale Geräte und Medien zur Information, Kommunikation und Produktion. So werden viele Abläufe schneller und einfacher.

Viel Spaß beim Durchklicken!

Ihr Fachausschuss Digitalisierung der BAG BBW

Digitale Kompetenzen

Für die allgemeine Übersicht der Inhalte bitte auf die nachfolgenden Buttons klicken.

  • Suchen & Filtern
    Suchen & Filtern

    Arbeits- & Suchinteressen klären und festlegen

    Ich kann aktiv entscheiden und mir bewusst machen, welche Informationen ich für meine Aufgabe benötige.
    Auf der Suche nach Informationen kann ich unterscheiden, welche der vorhandenen Informationen für meine Aufgabe wichtig sind und welche nicht.

    Relevante Quellen identifizieren & zusammenführen

    Ich kann z. B. einen Fachtext aus dem Internet mit einem Video in Verbindung setzen und aus beiden Quellen gemeinsame Rückschlüsse ziehen.
    Ich kann unterscheiden, welche Quellen für meine Aufgabe brauchbar sind und welche nicht.

    Suchstrategien nutzen & weiterentwickeln

    Ich kann systematisch und geordnet nach Informationen suchen.
    Ich kenne verschiedene Arten der Informa tionssuche (Quellen, Suchdienste, Dienstleistungen).

    In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen

    Ich kann verschiedene Suchmaschinen für meine Suche nutzen.
    Ich kann z. B. Videos und Foreneinträge für meine Suche nach Informationen nutzen.

  • Auswerten & Bewerten
    Auswerten & Bewerten

    Informationen & Daten analysieren, interpretieren & kritisch bewerten

    Ich hinterfrage und verstehe die Informationen, die mir während der Suche begegnen.
    Ich kann die Informationen, die mir während der Suche begegnen, bewerten und deuten.

    Informationsquellen analysieren & kritisch bewerten

    Ich kann die Quellen, die mir auf der Suche begegnen, bewerten und deuten.
    Ich hinterfrage die Quellen, die mir auf der Suche in der digitalen Umgebung begegnen.

  • Speicher & Abrufen
    Speicher & Abrufen
    Informationen und Daten sicher speichern, wieder finden & von verschiedenen Orten abrufen


    Ich kann die Informationen von verschiedenen Orten aus wiederfinden, indem ich sie beispielsweise auf einem Server ablege
    Ich kann die gefundenen Informationen sinnvoll digital speichern, so dass ich sie einfach und schnell wiederfinden kann.

    Informationen & Daten zusammenfassen, organisieren & strukturiert aufbewahren

    Ich kann Handouts o. Zusammenfassungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten erstellen, um einen Überblick über gefundene Informationen zu haben.
    Ich kann sinnvolle Ordnerstrukturen erstellen und so meine Informationen logisch organisieren.

  • Interagieren
    Interagieren

    Mit Hilfe verschiedener digitaler Werkzeuge kommunizieren

    Ich kann mit verschiedenen digitalen Werkzeugen kommunizieren und mich mit anderen Menschen austauschen.
    Ich kann E-Mails abrufen, schreiben, beantworten und mit Anhängen zusammen verschicken.

    Digitale Kommunikationsmittel zielgerichtet und situationsgerecht auswählen

    Ich kann eine E-Mail- oder ein Dienstprogramm nach seiner Zweckmäßigkeit auswählen.
    Ich kann bedarfs- gerecht das passende digitale Werkzeug oder Programm zur Kommunikation aussuchen und nutzen.

  • Teilen
    Teilen

    Dateien, Informationen & Links teilen

    Ich kann Dateien, Informationen und Links mit anderen Menschen teilen.
    Ich kann z.B. mit Cloud-Services, internen und externen Laufwerken oder Dienstprogrammen umgehen

    Referenzierungspraxis beherrschen (Quellen angaben)

    Ich beachte beim Zitieren, dass nicht alle Quellen offen und auch allen Menschen zugänglich sind (z.B. Filter, Firewall).
    Ich kann die Glaubwürdigkeit einer Website beurteilen.

  • Zusammenarbeiten
    Zusammenarbeiten

    Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen

    Ich kann Kontakte pflegen, indem ich Telefonbücher, Verteiler und Adresslisten führe, sowie im Austausch mit Kontaktpersonen stehe.
    Ich kann digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit mit anderen Menschen nutzen, um unterschiedliche Informationen, Daten und Ressourcen miteinander zu verbinden.

    Gemeinsam digital Dokumente bearbeiten

    Ich kann digitale Werkzeuge dafür nutzen, gemeinsam mit anderen Menschen ein Dokument online zu erstellen und zu bearbeiten.
    Ich kann Dokumente über verschiedene Programme und Kanäle mit anderen Menschen teilen und gemeinsam bearbeiten.

  • An der Gesellschaft aktiv teilhaben
    An der Gesellschaft aktiv teilhaben
    Selbstbestimmte/r Bürger*in
    Ich kann aktiv an der Gesellschaft durch Online-Verfahren teilhaben, etwa durch Online-Befragungen oder Petitionen.
    Ich kann an Verbands-, Partei oder Regierungsarbeit virtuell teilhaben, z. B. Informationen zu politischen Debatten recherchieren.

    Öffentliche & private Dienste nutzen

    Ich nutze öffentliche & private digitale Werkzeuge (z. B. e-banking, e-government).
    Ich beherrsche sinnvolle Apps z. B. für den öffentlichen Personennahverkehr oder Lern-Apps.

    Medienerfahrungen weitergeben & in kommunikative Prozesse einbringen

    Ich kann andere für finanzielle Risiken sensibilisieren, bspw. zu Datensicherheit, Kaufverträge.
    Ich kann meine online-Erfahrungen an andere Menschen weitergeben und mich gemeinsam mit ihnen über diese aus- tauschen.

  • Umgangsregeln kennen & einhalten
    Umgangsregeln kennen & einhalten
    Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen
    Ich weiß, dass Menschen in der digitalen Umgebung genauso vielfältig sind wie außerhalb.
    Ich achte darauf, durch mein Verhalten nicht zu diskriminieren.

    Ethische Prinzipien der digitalen Kommunikation

    Bei der digitalen Kommunikation achte ich auf gesellschaftliche Normen, Konventionen und Höflichkeit.
    Ich verwende z. B. keine Ironie oder Sarkasmus, denn Autist*innen werden das eventuell nicht verstehen.

    Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen

    Ich kann die Art der Kommunika- tion je nach Kontext und Umgebung anpassen.
    Ich kann das geeignete Medium und die Situation auswählen, um die Sicherheit meiner Daten zu gewährleisten.

    Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion & Kooperation

    Ich halte allgemeine Verhaltens- & Kommunikationsregeln ein.
    Ich übe z. B. kein Mobbing & Bossing aus.

  • Rechtliche Vorgaben beachten
    Rechtliche Vorgaben beachten
    Urheber­ & Nutzungsrechte bei eigenen & fremden Werken berücksichtigen.

    Ich kenne verschiedene Bestimmungen von Datenschutz und kann diese bei meiner Arbeit berücksichtigen.
    Ich verletze kein Nutzungs- und Urheberrechte bei der Nutzung fremder Werke in sozialen Netzwerken oder beim Download.

    Urheberrecht, geistiges Eigentum & Persönlichkeitsrechte

    Ich beachte und respektiere Persönlichkeitsrechte in der digitalen Umgebung.
    Ich weiß, was das Urheberrecht ist und was unter „geistigem Eigentum“ zu verstehen ist und berücksichtige dies bei meiner Arbeit

  • Weiterverarbeiten & Interagieren
    Weiterverarbeiten & Interagieren
    Urheber­ & Nutzungsrechte bei eigenen & fremden Werken berücksichtigen.

    Ich kenne verschiedene Bestimmungen von Datenschutz und kann diese bei meiner Arbeit berücksichtigen.
    Ich verletze kein Nutzungs- und Urheberrechte bei der Nutzung fremder Werke in sozialen Netzwerken oder beim Download.

    Urheberrecht, geistiges Eigentum & Persönlichkeitsrechte

    Ich beachte und respektiere Persönlichkeitsrechte in der digitalen Umgebung.
    Ich weiß, was das Urheberrecht ist und was unter „geistigem Eigentum“ zu verstehen ist und berücksichtige dies bei meiner Arbeit

  • Entwickeln & Produzieren
    Entwickeln & Produzieren

    Technische Bearbeitungswerkzeuge kennen & anwenden

    Ich habe einen Überblick über Standardanwendungen und deren Bedienoberfläche (z. B. Schreib-, Tabellenkalkulations-, Präsentationsprogramme).
    Ich kenne verschiedene digitale Werkzeuge für die Bearbeitung von Inhalten und kann sie selbständig nutzen.

    Projekt/Aufgabe planen & in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen

    Ich kann das richtige digitale Werkzeug zu meiner Aufgabenstellung auswählen.
    Ich kann eine komplexe Aufgabe oder ein Projekt mit digitalen Technologien planen und durchführen.

  • Sicher in der digitalen Umgebung agieren
    Sicher in der digitalen Umgebung agieren

    Strategien zum Schutz entwickeln & anwenden

    Ich kann mich eigenständig vor Gefahren und Risiken in der digitalen Umgebung schützen.
    Ich erkenne z. B. Phishing und SpamE-Mails und öffne keine Anhänge mir fremder Absender.

    Risiken & Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen

    Bei meinem Handeln in der digitalen Umgebung berücksichtige ich Risiken und Gefahren und passe mein Handeln entsprechend an.
    Ich kenne die Risiken der Weitergabe meiner persönlichen Daten im Internet.

  • Persönliche Daten & Privatsphäre schützen
    Persönliche Daten & Privatsphäre schützen

    Sicherheitseinstellungen für Datensicherheit & Datenmissbrauch berücksichtigen, regelmäßig aktualisieren.

    Ich kenne Unterstützungs- & Anlaufstellen, falls Suchtgefahr oder andere Probleme im Zusammenhang mit meiner Mediennutzung bestehen.
    Ich bin mir meiner täglichen Mediennutzung bewusst.

    Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen.

    Ich weiß, welchen Einfluss digitale Technologien und die digitale Umgebung auf meine Gesundheit haben können.
    Ich kenne Beispiele für den gesundheitsbewussten Einsatz digitaler Technologien (z. B. Gesundheits-Apps, Screen Time) und kann diese anwenden.

    Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen.

    Ich kann Umweltauswirkungen und soziale Aspekte von der Herstellung bis zur Entsorgung z. B. digitaler Technik recherchieren.
    Ich kann Beispiele für den Einsatz digi- taler Technologien zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung nennen & anwenden.

    Digitale Technologien für soziales Wohlergehen & Eingliederung nutzen.

    Ich kann digitale Technologien nutzen, um mich in eine (digitale) Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft einzubringen.
    Ich kann soziale Beziehungen in der digitalen Umgebung aufnehmen & angemessen pflegen.

  • Technische Probleme lösen
    Technische Probleme lösen

    Lösungsstrategien.

    Ich kann die Hilfe des IT-Supports in Anspruch nehmen.
    Wenn ich das technische Problem erkannt habe, kann ich in der Regel eine Lösung für das Problem finden.

    Technische Probleme identifizieren.

    Ich kann Hardware überprüfen (z. B. Anschlüsse und Steckungen).
    Ich kann ein technisches Problem erkennen benennen.

    Anforderungen an digitale Umgebung formulieren.

    Ich kenne die technischen Voraussetzungen und Eigen- schaften von Endgeräten (z. B. Betriebssystem, Arbeitsspeicher, Schnittstellen).
    Ich kenne die jeweiligen Anforderungen an die digitale Umgebung, die ich für das Lösen meines technischen Problems nutze.

  • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
    Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

    Passende digitale Werkzeuge

    Ich weiß, welches Werkzeug ich für das jeweilige Problem nutzen kann und wie es benutzt wird.
    Wenn ich z.B. einen Podcast aufnehmen will, weiß ich, dass ich dafür bestimmte Soft- und Hardware kenntnisse benötige.

    Anforderungen an digitale Werkzeuge

    Ich kenne den nötigen Funktionsumfang und Anforderungen eines digitalen Werkzeugs, die die Lösung meines Problems ermöglichen können.
    Ich weiß, dass sich Ergebnisse aus Datenbanken z.B. als Text oder per Sprachausgabe an mich übermitteln lassen.

    Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen & anwenden

    Ich kenne noch weitere digitale Werkzeuge wie Onlinedatenbanken, Lernplattformen, Cloud-Lösungen und Data-SharingDienste.
    Ich kenne verschiedene digitale Werkzeuge und weiß, welches je nach Bedarf das passende ist.

    Digitale Umgebungen & Werkzeuge anpassen

    Ich kann mich mit verschiedenen Werkzeugen und deren Funktionen vertraut machen und teste sie aus.
    Ich weiß, wie ich Programme oder Apps an meine persönlichen An- forderungen anpasse.

  • Algorithmen erkennen und formulieren
    Algorithmen erkennen und formulieren

    Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren

    Ich kann wiederkehrende Prozesse in digitalen Abläufen beobachten & erkennen
    Ich bin in der Lage eigene automatisierte Abläufe zu erstellen.

    Strukturierte, algorithmische Sequenz als Problemlösung

    Ich kann algorithmische Abläufe eigenständig programmieren.
    Ich beherrsche die Optimierung wiederkehrender Prozesse mit Hilfe digitaler Werkzeuge

    Funktionsweisen & Prinzipien der digitalen Umgebung kennen & verstehen

    Ich habe ein grundsätzliches Verständnis davon was „Digitalisierung“ bedeutet & verstehe es als gesellschaftlichglobalen Prozess.
    Ich kenne und ver stehe digitale Werkzeuge wie Tablets, PCs, Smartphones, etc. und deren Einsatzgebiete.

  • Digitale Werkzeuge & Medien zum Lernen, Arbeiten & Problemlösen nutzen
    Digitale Werkzeuge & Medien zum Lernen,  Arbeiten & Problemlösen nutzen

    Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten & nutzen

    Ich weiß, wie ich im BBW oder im Betrieb Zugang zum Internet bekomme.
    Ich kann je nach Bedarf digitale Quellen durchsuchen, sortieren und verwenden.

    Vernetzte digitale Lernressourcen organisieren

    Ich verfüge für verschiedene Problemlösungen über einen „digitalen Werkzeugkoffer“ (z.B. mit Apps, Foren, technischem Wissen).
    Ich kann entscheiden welche Informa tionsquellen ich für verschiedene Aufgaben verwende.

  • Eigene Defizite ermitteln & nach Lösungen suchen
    Eigene Defizite ermitteln &  nach Lösungen suchen

    Eigene Defizite erkennen & Strategien zur Beseitigung entwickeln

    Ich weiß, dass ich mir fehlendes Wissen durch Online Recherchen aneignen kann.
    Ich weiß, wo mir eigenes Wissen im Umgang mit digitalen Werkzeugen fehlt und kann mögliche Lösungswege für das fehlende Wissen finden.

    Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen

    Ich kann Lösungswege über digitale Medien mit anderen Menschen teilen und Handlungsempfehlungen an sie weitergeben.
    Ich kann Foreneinträge in Nutzerforen erstellen und teilen.

  • Medien analysieren & bewerten
    Medien analysieren & bewerten

    Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten

    Ich kenne vielfältige Möglichkeiten von digitalen Medienangeboten und Gestaltungsmitteln und ich weiß wie ich diese für meinen Beruf nutzen kann.
    Ich kenne verschiedene Text-, Bild- und Videoverarbeitungsprogramme.

    Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen

    Ich erkenne thematische Trends in der digitalen Umgebung und kann sie hinterfragen.
    Ich verstehe z.B. Trending-Topics in sozialen Netzwerken und Nachrichtendiensten.

    Wirkungen von digitalen Medien erkennen und konstruktiv damit umgehen

    Ich erkenne die Wirkung, die digitale Medien auf mich haben und gehe deshalb bewusst mit ihnen um.
    Ich kann bedeutende und „neue“ Phänomene im Internet bewerten und verarbeiten.