Inhalte richtig erstellen

Digitale Bearbeitungs-Werkzeuge kennen und nutzen
Ich kenne verschiedene digitale Werkzeuge für die Bearbeitung von Inhalten und kann sie selbständig nutzen.
Ich habe einen Überblick über Standard-Programme und ihre Bedienung, zum Beispiel Schreib-, Tabellen- und Präsentations-Programme.
Aufgaben planen und durchführen
Ich kann das passende digitale Werkzeug für eine Aufgabe auswählen.
Ich kann eine umfangreiche Aufgabe mit digitalen Werkzeugen planen, gestalten, präsentieren und veröffentlichen.

Digitale Inhalte miteinander verbinden
Ich kenne erweiterte Funktionen von Standard-Programmen und kann diese Funktionen richtig anwenden.
Ich kann digitale Inhalte auf verschiedene Arten miteinander verbinden, zum Beispiel Texte und Bilder in einer Präsentation.
Vorhandene digitale Inhalte ergänzen
Ich kann zum Beispiel Dokumente bearbeiten und durch Markierungen oder Kommentare ergänzen.
Ich kann zum Beispiel Informationen in Daten-Banken ergänzen oder Text-Dokumente durch sichtbare Änderungen bearbeiten.

Persönlichkeits-Rechte, Urheber-Rechte und geistiges Eigentum kennen
Ich kenne und beachte Persönlichkeits-Rechte im digitalen Raum.
Ich weiß, was mit Urheber-Recht und geistigem Eigentum gemeint ist und beachte beides bei meiner Arbeit.
Nutzungs-Rechte bei eigenen und fremden Werken einhalten
Ich verletze kein Nutzungs-Rechte bei meiner Arbeit.
Ich kann eigene Werke durch bestimmte Nutzungs-Rechts schützen.