Sich verständigen und gesellschaftlich teilhaben - Teil II

Verhaltens-Regeln bei digitaler Kommunikation einhalten
Ich halte mich an allgemeine Verhaltens-Regeln. Zum Beispiel bleibe ich immer freundlich und höflich.
Ich weiß: Auch im digitalen Raum sind die Menschen vielfältig. Deshalb achte ich darauf, dass ich andere Menschen nicht diskriminiere.
Kommunikation an die Situation anpassen
Ich kann die Art der Kommunikation an die aktuelle Situation anpassen. Zum Beispiel kann ich Berufliches und Privates trennen.
Ich drücke mich klar aus, damit ich gut verstanden werde. Dafür verzichte ich zum Beispiel auf witzig gemeinte Aussagen.
Ich wähle für jede Situation das passende Kommunikations-Mittel aus, zum Beispiel damit meine Daten geschützt bleiben.

Öffentliche und private Digital-Dienste nutzen
Ich nutze öffentliche und private Digital-Dienste, zum Beispiel Online-Bank-Dienste oder Online-Behörden-Anträge.
Ich kann mit nützlichen Apps umgehen, zum Beispiel für den ÖPNV oder zum Lernen.
Eigene Erfahrungen mit digitalen Medien teilen
Ich kann meine Erfahrungen an andere Menschen weitergeben und mich mit anderen darüber austauschen.
Ich kann andere Menschen vor Gefahren und Problemen warnen, zum Beispiel bei Kauf-Verträgen und der Weitergabe von Daten.
Als Bürger*in selbstbestimmt mitwirken
Ich kann auch online aktiv an der Gesellschaft teilhaben, zum Beispiel durch Online-Befragungen oder Online-Petitionen.
Ich kann online bei Vereinen, Verbänden oder Parteien mitarbeiten. Zum Beispiel kann ich mich über Gesetze und Wahl-Programme informieren.
Digitale Angebote für soziale Kontakte nutzen
Ich kann im digitalen Raum soziale Kontakte herstellen und pflegen.
Ich kann digitale Angebote nutzen und mich so einbringen in eine Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft.